đ Der Testsieger im Ăberblick:
- Der TestsiegerContinental SportContact 7ĂŒberzeugt durch hohen Grip und beste Fahrsicherheit bei NĂ€sse und Trockenheit. Mit einer Endnote von 9,2 liegt er 0,3 Punkte vor dem Zweitplatzierten.Bestellen Sie einfach hier.
Warum testet man eigentlich Reifen mit Fahrmanövern am Limit?â Wir werden immer wieder gefragt: âSo fĂ€hrt keiner!â NatĂŒrlich. Aber manchmal muss man spontan am Rad drehen â oder man hofft einfach, dass der Reifen schnell geht findet Bodenkontakt beim Durchfahren groĂer, langer PfĂŒtzen.
\N\n \n"}" is-element="">Kurz gesagt: Es geht um Sicherheit in Extremsituationen, in die jeder geraten kann. Alle Reifen können einfach mitrollen â der eine sehr komfortabel, der andere Ă€uĂerst effizient. Der Griff hingegen ist sicherheitsrelevant und wĂ€hlt zwischen âMir ging es wieder gutâ und âAua, das tat wehâ.
Deshalb fahren wir nicht einfach mit, sondern fahren auf speziell prĂ€parierte Teststrecken, um alle Reifen unter möglichst vielen identischen Bedingungen zu vergleichen. Mit standardisierten Fahrmanövern bis zum Limit und manchmal sogar darĂŒber hinaus. Nur so lĂ€sst sich zeigen, welcher Reifenhersteller am besten entwickelt und getestet hat. âMoment malâ, könnte man sagen, âaber ich habe modernste Assistenzsysteme in meinem Fahrzeug.â Doch selbst die beste Technik mit der besten Hardware und der kompetentesten Steuerungselektronik stöĂt bei KonnektivitĂ€tsproblemen zwischen Fahrzeug und StraĂe an ihre Grenzen. Und damit Sie genau wissen, welche Reifen den besten Grip haben, aber auch am komfortabelsten und effizientesten sind, haben wir wieder Hunderte Testkilometer zurĂŒckgelegt. Das sind die Ergebnisse:
Continental SportContact 7
Sehr ausgewogenes Fahrverhalten und kurze Bremswege auf nasser Fahrbahn
Sehr guter Grip bei Trockenbremsungen und Kurvenfahrten, sehr stabil, schnelles Handling
Nasser Kurvengrip nicht ganz auf höchstem Niveau, erhöhte ĂberholgerĂ€usche
Gesamtbewertung: 9,2
auto motor und sport Urteil: ausgezeichnet
Abschluss:Hohes Gripniveau und beste Fahrsicherheit bei NĂ€sse und Trockenheit.
Bestellen Sie den Continental SportContact 7 direkt hier bei Ebay.
Bestellen Sie hier den Continental SportContact 7 direkt bei Idealo.
GoodyearEagle F1 Asymmetrisch 6
KĂŒrzeste Bremswege, beste Balance, sehr sicher und groĂer Grenzbereich auf nasser Fahrbahn
Kraftvolles Bremsen, spontanes Lenken und hohe Fahrsicherheit auf trockener StraĂe
Nasser Kurvengrip nicht ganz auf höchstem Niveau
Gesamtbewertung: 8,9
auto motor und sport Urteil: sehr gut
Abschluss:Besonders stark ist der Goodyear auf trockener Strecke, Top-Verzögerung.
Bestellen Sie den GoodyearEagle F1 Asymmetric 6 direkt hier bei Ebay.
Jetzt genau hierGoodyearEagle F1 Asymmetrisch 6Bestellung bei Idealo.
Michelin Pilot Sport 4S
Gute Nassbremsung, hervorragende Aquaplaning-Sicherheit
Kraftvolles Bremsen, groĂe PrĂ€zision und sehr geringe Empfindlichkeit gegenĂŒber Lastwechseln auf trockener Strecke
Wenig klare Balance beim Nasshandling. Erhöhte Werte beim Rollwiderstand und ReifengerÀusch
Gesamtbewertung: 8,4
auto motor und sport Urteil: sehr gut
Abschluss:Top-Schutz gegen Aquaplaning, stark auf trockener Fahrbahn. Leichte MĂ€ngel bei NĂ€sse.
Bestellen Sie den Michelin Pilot Sport 4 S direkt hier bei Ebay.
Jetzt genau hierMichelin Pilot Sport 4SBestellung bei Idealo.
Firestone Firehawk Sport
Gute Nassbremsung, sehr zuverlÀssiger Nassgriff mit sehr prÀziser Lenkung, stabil
Sehr ausgewogen, gut kontrollierbares Trockenhandling, geringster Rollwiderstand
Defizite beim Kurven-Aquaplaning
Gesamtbewertung: 8,4
auto motor und sport Urteil: sehr gut
Abschluss:Starke Leistung des neuen Firestone, geringster Rollwiderstand.
Bestellen Sie den Firestone Firehawk Sport direkt hier bei Ebay.
Bestellen Sie den Firestone Firehawk Sport hier direkt bei Idealo.
Pirelli P Null PZ4
Sehr gut kontrollierbar und lenkbar mit ausgeglichener, leicht untersteuernder Balance auf nasser Fahrbahn
Sehr spontanes Lenkverhalten, hoher Seitenhalt und feinfĂŒhlige Balance bei Kurvenfahrt
Schwaches Nassbremsen, erhöhter Rollwiderstand
Gesamtbewertung: 8,1
auto motor und sport Urteil: sehr gut
Abschluss:Stark im trockenen Zustand. SchwÀchen beim Nassbremsen.
Bestellen Sie den Pirelli P Zero PZ4 direkt hier bei Ebay.
Bestellen Sie hier den Pirelli P Zero PZ4 direkt bei Idealo.
Bridgestone Potenza Sports
Rasiermesserscharfes Nasshandling mit hohem Kurvenverhalten
Sicheres, aktives Fahrverhalten auf trockener Fahrbahn
LĂ€ngere Bremswege bei niedrigen Temperaturen und leicht rĂŒckwĂ€rtsgerichteter Fahrt auf nasser Fahrbahn
Schwaches Trockenbremsen, höchster getesteter Rollwiderstand
Gesamtbewertung: 8,1
auto motor und sport Urteil: sehr gut
Abschluss:Wenn der Bridgestone warm ist, hat er in LĂ€ngs- und Breitenrichtung einen sehr guten Grip.
Bestellen Sie den Bridgestone Potenza Sport jetzt direkt bei eBay.
Bestellen Sie den Bridgestone Potenza Sport hier direkt bei Idealo.
Falken Azenis FK 520
Gute Nassbremsung, sichere Aquaplaning-Eigenschaften
Sichere, aber weniger dynamische Kurvenfahrt, optimaler Fahrkomfort
Wenig spontanes Einlenken, etwas indifferente Balance auf nasser Fahrbahn
Weniger spontanes Einlenken und etwas lÀngere Bremswege bei Trockenheit
Gesamtbewertung: 7,7
auto motor und sport Urteil: gut
Abschluss:Der Falcon ist komfortabel, aber auf nassem Asphalt langsam zu handhaben.
Bestellen Sie den Falken Azenis FK 520 direkt hier bei Ebay.
Bestellen Sie den Falken Azenis FK 520 hier direkt bei Idealo.
Kumho Ecsta PS91
Ordentliche Wasserableitung, akzeptabler Kurvengrip und geringe Reaktion auf Lastwechsel bei NĂ€sse
Gute Verzögerungswerte auf trockener Fahrbahn, sehr leises VorbeifahrgerÀusch
LĂ€ngere Bremswege und deutliches Untersteuern bei NĂ€sse
Langsame Artikulation, erhöhter Rollwiderstand
Gesamtbewertung: 7,6
auto motor und sport Urteil: gut
Abschluss:Der Kumho rollt leise davon. SchwÀchen im Nass- und Trockengriff.
Bestellen Sie den Kumho Ecsta PS91 gleich hier bei Ebay.
Bestellen Sie den Kumho Ecsta PS91 hier direkt bei Idealo.
Maxxis Victra Sport 5 VS 5
Gute Nassbremsung, leicht zu kontrollieren, neigt in nassen und trockenen Kurven zum Untersteuern
Minimale Defizite beim Aquaplaning bei Kurvenfahrt
Bei lÀngerer Belastung nimmt die Kurvenhaftung ab
Gesamtbewertung: 7,6
auto motor und sport Urteil: gut
Abschluss:Sicheres Bremsen, guter Grip bei nasser und trockener Kurvenfahrt.
Bestellen Sie den Maxxis Victra Sport 5 VS 5 gleich hier bei Ebay.
Bestellen Sie den Maxxis Victra Sport 5 VS 5 hier direkt bei Idealo.
Giti Sport S2
Objektiv gutes Nasshandling, bester Schutz vor Aquaplaning
Bei dynamischen Bewegungen mangelt es an LenkprÀzision und Ansprechverhalten auf nasser Fahrbahn
Relativ lange Bremswege und unausgeglichenes Fahrverhalten auf trockener Fahrbahn
Gesamtbewertung: 7,4
auto motor und sport Urteil: gut
Abschluss:Hervorragender Aquaplaning-Schutz, trÀge bei Trockenlauf.
Bestellen Sie den Giti Sport S2 direkt hier bei Ebay.
Bestellen Sie den Giti Sport S2 hier direkt bei Idealo.
Nexen N'Fera Sport
Gutes Nassbremsen, ordentliches Aquaplaning in LĂ€ngsrichtung
Leises vorbeiziehendes GerÀuschBei dynamischen Bewegungen mangelt es an LenkprÀzision und Ansprechverhalten auf nasser Fahrbahn
Sehr langsames Lenken und stoisches Untersteuern auf nasser Fahrbahn
Lange Bremswege und weniger dynamisches Fahrverhalten auf trockener Strecke
Gesamtbewertung: 7,3
auto motor und sport Urteil: gut
Abschluss:Bremst bei NĂ€sse gut, sonst wenig Grip.
Bestellen Sie den Nexen N'Fera Sport jetzt direkt bei eBay.
Bestellen Sie den Nexen N'Fera Sport hier direkt bei Idealo.
So haben wir es getestet
Um eine bestmögliche Genauigkeit und ZuverlĂ€ssigkeit der Ergebnisse zu gewĂ€hrleisten, werden alle Tests in diesem Test â soweit möglich â mehrfach durchgefĂŒhrt. Es kommt ein progressives Bewertungsschema zum Einsatz, das sowohl die objektive Bewertung durch MessgerĂ€te als auch die subjektive Bewertung durch die erfahrenen Testfahrer berĂŒcksichtigt.
Ben
Bei Fahrten auf nasser oder trockener Fahrbahn fĂŒhrt ein ausgewogenes, sicheres und den Erwartungen der mutmaĂlichen Zielgruppe entsprechendes Fahrverhalten zu einer optimalen Beurteilung. Der verbrauchsbeeinflussende Rollwiderstand des Reifens wurde auf RollenprĂŒfstĂ€nden ermittelt. Grundlage dieser Beurteilung ist die fĂŒr die Reifenkennzeichnung relevante europĂ€ische Reifenkennzeichnungsgesetzgebung.
Ben
Um langfristige Ergebnisse sicherzustellen, werden die getesteten Produkte in der Regel in stichprobenartigen Folgetests mit Reifen aus spĂ€teren TestkĂ€ufen verglichen. Im Bild: die Top Drei des Tests und Produkte mit ungewöhnlich guter Leistung oder ungewöhnlichen Gebrauchsspuren. Abweichungen oder Abweichungen fĂŒhren in Verbindung mit einer entsprechenden Berichterstattung zum Ausschluss von der PrĂŒfung.
Warum 18 Zoll?
Vor allem bei Kleinwagen sind 18-Zoll-Reifen mit einem TragfĂ€higkeitsindex von 92 (630 kg Traglast pro Rad) und einem Y als Geschwindigkeitssymbol (zugelassen bis 300 km/h) ĂŒblich. Neben dem, was man auf der Seitenwand des Reifens lesen und auf dem Profil sehen kann, sind vor allem die Dinge darunter und im Inneren wichtig. Ein moderner Reifen besteht aus mehr als 20 verschiedenen Komponenten. Der Aufbau der Karkasse (Stahl, Polyester, Viskose, Aramid, Nylon) und verschiedene Gummischichten (mehr als zehn verschiedene Mischungen) unter der LaufflĂ€che beeinflussen bereits Parameter wie LenkprĂ€zision, Spurtreue, Rollwiderstand, Fahrkomfort und Haltbarkeit. Das Profildesign und die Inhaltsstoffe der Profilmischung (z. B. Natur- und Synthesekautschuk, KieselsĂ€ure, Harze und Ăle) bestimmen letztlich die Eigenschaften eines Reifens und schĂ€rfen seinen Charakter â insbesondere bei nasser AsphaltstraĂe.
INGOLF-PUMPE
Rein, rauf, runter â und wieder raus: Im besten Fall lĂ€sst sich der Boxenstopp mit zwei Mechanikern in weniger als 120 Sekunden absolvieren.
Und weil die Sicherheit, also der Grip, bei uns mit 40 Prozent an erster Stelle steht, gewichten wir vor allem das Bremsen stark im Gesamtergebnis. Insgesamt sticht bei Regen vor allem der Vorjahressieger hervor, der Sport Contact 7 von Continental fĂŒr rund 107,52 Euro pro StĂŒck. Der in Deutschland entwickelte und getestete UHP-Reifen (Ultra High Performance) bietet sowohl in LĂ€ngs- als auch in Querrichtung viel Grip auf nasser Piste und punktet sowohl objektiv als auch subjektiv mit Bestnoten. Allein das Ă€uĂere AbrollgerĂ€usch (gemessen bei ausgeschaltetem Motor und ausgeschaltetem Gang bei 80 km/h auf trockenem Asphalt) ist mit ĂŒber 73 dB(A) recht hoch.
Weniger Grip, da temperaturempfindlich
Der insgesamt fĂŒnftplatzierte Bridgestone Potenza Sport (92,41 Euro) packt mit der bewĂ€sserten OberflĂ€che noch stĂ€rker zu als der Conti, scheitert aber in der Königsdisziplin, dem Nassbremsen aus 80 km/h. Grund: Die Temperatur, die der Gummi braucht, muss seine volle Temperatur erreichen Potenzial: Bei den bis zu zehn Bremsmessungen kann es seine Leistung nicht entfalten, da es bei einer Vollbremsung nur wenige Sekunden benötigt und beim erneuten Anfahren wieder abkĂŒhlt. Eine BestĂ€tigung dieses Eindrucks erhalten wir auf der Rundstrecke und der Handlingstrecke, wo der Potenza erst nach einer kurzen AufwĂ€rmphase nahezu perfekt auf dem Asphalt haftet. Im Ernstfall hat man jedoch keine Zeit, die Reifen aufzuwĂ€rmen, man braucht sofort und direkt den besten Grip.
POMP
Hart gebacken: Exakte Dokumentation der Shore-HÀrte der LaufflÀche mit einem empfindlichen MessgerÀt.
Auf dem sechsten Gesamtrang reagiert der griffige P Zero PZ4 (103,80 Euro) von Pirelli noch empfindlicher auf NÀssetemperatur und benötigt im Verzögerungstest fast drei Meter mehr Federweg als die beste Nassbremse von Goodyear. Zur Klarstellung: Steht der Audi-Testwagen mit Goodyear-Reifen schon, fÀhrt er auf Pirelli immer noch knapp 26 km/h.
Der 109,58 Euro teure Firehawk Sport der Bridgestone-Submarke Firestone reagiert in diesem Punkt weniger empfindlich. Bis auf leichte Aquaplaning-Verluste in den Kurven und vergleichsweise etwas weniger Geschwindigkeit auf der Strecke ist das Nassverhalten durchweg gut. Interessant: Er benötigt nicht nur rund einen Meter weniger Bremsweg als sein vergleichsweise teures Markenpendant. Auch beim Rollwiderstand ĂŒbertrifft der Firestone den Bridgestone und alle anderen deutlich. Hohe Effizienz muss nicht auf Kosten der Haftung auf nassem Asphalt gehen.
Gute Reifen sind nicht immer teuer. Als gĂŒnstigster Reifen im Test landete jedoch der leise rollende Nexen N'Fera Sport (70,07 Euro). GrĂŒnde: eingeschrĂ€nktes Kurvenverhalten bei NĂ€sse, langsames Handling bei Trockenheit.
Hoher Aquaplaning-Schutz mit dem Giti
Davor liegt der deutlich teurere und besonders leichte Giti Sport S2 (89,09 Euro), der insbesondere durch seine enorme Sicherheit vor Aquaplaning das Nasshandling und damit die Gesamtbalance verbessert. Der SchlĂŒssel zum Erfolg sind hier neben einer ĂŒberdurchschnittlichen Profiltiefe von 7,93 Millimetern drei besonders breite LĂ€ngskanĂ€le, ergĂ€nzt durch nach auĂen öffnende Querrillen, die einen schnellen Wasserabfluss ermöglichen.
INGOLF-PUMPE
Manchmal stört es: Drifts sehen schön aus, deuten aber auf ein sensibles Handling beim Lastwechsel hin.
Die Dreiergruppe mit dem Falken Azenis FK 520 (83,57 Euro) liegt sehr dicht zwischen den PlĂ€tzen sieben und neun. Er und der Victra Sport 5 von Maxxis (73,62 Euro) und der Kumho Ecsta PS91 (86,10 Euro) liegen nur einen Zehntelpunkt auseinander, wobei sich die Leistungen in den einzelnen Disziplinen deutlich unterscheiden. Zum Beispiel auf trockener StraĂe, wo der Falken durch hohe Fahrsicherheit und angenehmen Fahrkomfort ĂŒberzeugt. Selbst beim Verzögern aus 100 km/h klebt er nicht so stark am Asphalt wie seine im Gesamtklassement hinter ihm liegenden Konkurrenten Maxxis und Kumho.
Der Pilot Sport 4 S von Michelin ist seit einigen Jahren auf dem Markt und mit 164,71 Euro pro StĂŒck der mit Abstand teuerste Reifen im Feld und belegt den vierten Platz in der Gesamtwertung. Der Franzose ĂŒberzeugt mit hoher Fahrsicherheit, LenkprĂ€zision und Bremsleistung bei Trockenheit. Auf nasser Fahrbahn mangelt es der PS4 S allerdings an Definition und Balance und auch beim Rollwiderstand und Komfort muss man EinschrĂ€nkungen hinnehmen.
Goodyear beweist, dass Gutes auch gĂŒnstig sein kann
Der zweitplatzierte, sehr empfehlenswerte und völlig neue Eagle F1 Asymmetric 6 von Goodyear (94,68 Euro) bietet mit der Note âsehr gutâ das beste Preis-Leistungs-VerhĂ€ltnis unter den Reifen. Es erreicht in beiden Kapiteln in fast allen Einzelkriterien gute bis sehr gute Ergebnisse, glĂ€nzt auf nasser Fahrbahn mit kĂŒrzesten Bremswegen und insgesamt hoher Fahrsicherheit und glĂ€nzt auch in puncto Querdynamik mit feiner Balance auf trockenem Asphalt. Allerdings reicht es nicht gegen den Testsieger Continental SportContact 7, der auf nasser Fahrbahn hervorragend ist und auf trockener Fahrbahn nicht weniger Grip hat, obwohl beide auch einen sehr geringen Rollwiderstand vorweisen können.
Allerdings baut Firestone den mit Abstand effizientesten UHP-Reifen im Test. DarĂŒber hinaus verfĂŒgt es ĂŒber auĂergewöhnlichen Grip, auch im Grenzbereich, sodass Sie Kraftstoff sparen, ohne die Fahrsicherheit zu beeintrĂ€chtigen â Platz drei.
Keine Kompromisse bei der Sicherheit
Wir hatten dieses Mal keinen wirklich schlechten Reifen im Test und Sie entscheiden allein, welches Modell am besten zu Ihnen passt â durch Ihre individuelle Gewichtung der Testkriterien. Beim Thema Sicherheit sollten Sie jedoch keine Kompromisse eingehen. Ein paar Euro mehr können sich im Notfall schnell amortisieren.
Borbet-Felgen
Beim Sommerreifentest wurde der Testwagen Audi S3 Sportback mit Borbet-Felgen ausgestattet. Ihre LX 18/LX 19-AluminiumrĂ€der verfĂŒgen je nach Variante ĂŒber innovative Farbakzente. Der Ringdruck rund um die Felge sorgt fĂŒr ein gleichmĂ€Ăiges und langlebiges Aussehen, auch bei Niederquerschnittsreifen. Die ZehnspeichenrĂ€der sind auch wintertauglich und in den GröĂen 8,0 x 18 und 8,0 x 19 Zoll fĂŒr viele Modelle mit FĂŒnflochanbindung zugelassen.
Borbet
Beim Sommerreifentest wurde der Audi S3 Sportback mit Borbet-Felgen ausgestattet.
Die Farbvarianten âschwarz glĂ€nzend Felge rotâ, âschwarz glĂ€nzend goldfarbene Felgeâ, âschwarz mattâ, âschwarz matt Felge gelbâ, âschwarz matt Silber Speichenfelgeâ, âschwarz matt Felge Kupferâ (Foto) und âGrauâ. glĂ€nzend". ârunden die Optik des LX 18/LX 19 perfekt ab. Die RĂ€der sind im Fachhandel erhĂ€ltlich, die unverbindliche Preisempfehlung fĂŒr den LX 18 beginnt bei 187 Euro pro StĂŒck, den LX 19 gibt es ab 230 Euro. Fahrzeugpassen können Sie ganz einfach online finden unterwww.borbet.de/konfigurator.
Umfrage
4962 Mal abgestimmt
Achten Sie beim Reifenkauf auf die Haltbarkeit?
Nein, das ist mir egal!
Ja, das ist ein Problem fĂŒr mich!
Zur Homepage